09.04.2015
EU-Wissenschaftler: Pestizide als Ursache für Bienensterben bestätigt
Artikel im Spiegel
Es ist lange bekannt, dass bestimmte Pestizide schädlich für den Bestand von Honigbienen sein können. Dennoch tun sich Politiker schwer damit, die Chemikalien zur Schädlingsbekämpfung gänzlich zu verbieten. Nun melden sich Wissenschaftler in der Europäischen Union zu Wort. Sie bestätigen, dass der Einsatz bestimmter Gifte für das Bienensterben verantwortlich ist.....
04.04.2015
Stummer Frühling
Artikel in der Süddeutschen Zeitung.
Es ist so still in Apulien. Die Honigbienen verschwinden - Gefahr droht ihnen von Parasiten, der Industrie und nun von der EU.
Die Speisekarte bietet den Tieren nicht viel. Kleiner Sauerampfer, Senfrauke, Ringelblume, Weißer Affodill, Mandelblüten. Vereinzelt erst leuchten Farbtupfer zwischen den Olivenhainen der Halbinsel im äußersten Südosten von Italien, dem Salento. Der März begann ungewöhnlich kühl, und so sind die Bienenvölker im Süden des Landes noch klein......
01.04.2015
42. Königinnenversteigerung auf dem Michelstädter Bienenmarkt
Der Landesverband Hessischer Imker e.V. richtet am 31.05.15 in der Erwin-Hasenzahl-Halle die 42. Königinnenversteigerung aus.
Reinzüchter und Züchtergemeinschaften bieten belegstellenbegattete oder besamte Carnica-Königinnen und Zuchtableger an. Alle beteiligten Züchter arbeiten nach den Zuchtrichtlinien des D.I.B.
In der Versteigerung besteht die Möglichkeit, diese gekörten leistungsgeprüften Könniginnen zu erstehen.
Programm:
ab 08:30 Uhr: Die Züchter stellen ihre zu versteigernden Könniginnen und Jungvölker aus
ab 09:00 Uhr: Ausstellung und Verkauf von Imkereibedarf
ab 10:00 Uhr: Beginn der Versteigerung
Danach findet eine Verlosung statt. Die Züchter stellen je eine Königin zur Verfügung
27.03.2015
Novelliertes Mess- und Eichgesetz bringt uns Imker/Innen nichts Gutes
Zu Beginn des Jahres trat das novellierte Mess- und Eichgesetz (MessEG) in Kraft. Dies bringt für den Hobbyimker / die Hobbyimkerin leider nichts Gutes.
Konnten doch in der Vergangenheit die verwendeten Waagen beim Abfüllen des Honigs mit geeichten Gewichten bestückt werden, so ist das in Zukunft nicht mehr zulässig. Die Öffnungsklausel der FertigpackungsV §28, die dies bisher ermöglicht hat, wurde aufgehoben. Dies hat zur Folge, dass das Wiegen des Honigs beim Abfüllen nur noch mit geeichten Waagen erfolgen darf, es dürfen keine geeichten Gewichte mehr zu diesem Zweck verwendet werden.
Quelle: Die Biene, Ausgabe März 2015
25.03.2015
Thymol Präperate von der Apothekenpflicht befreit
Am 19.12.14 wurde vom Gesetzgeber folgendes beschlossen: - Nach Artikel 3 der Verordnung über apothekenpflichtige und freiverkäufliche Arneimittel werden Arneimittel mit dem Wirkstoff Thymol® zur Anwendung bei Bienen aus der Apothekenpflicht entlassen -. Damit entfällt auch die Aufnahme in das Bestandsbuch. Die Produkte Thymovar® und vermutlich auch Apivar® können damit über den vereinfachten Imkerei Bedarfshandel bezogen werden.
Quelle: Die Biene, Ausgabe März 2015
20.03.2015
Verein wählt neuen Vorstand - Hans Mook nach mehr als 40 Jahren verabschiedet
Wer kann schon auf eine so lange Zeit als Vereinsvorsitzender zurückblicken? Für unseren Verein war die Wahl eines neuen Vorstandes auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung gleichzeitig Anlass, Hans Mook für sein mehr als 40-jähriges ehrenamtliches Engagement als Vereinsvorsitzender zu danken und seine persönlichen Verdienste um den Verein zu würdigen. Gleichzeitig trat auch unser langjähriger Schriftführer Heinz Hartmann zurück, der sein Amt ebenfalls zur Verfügung stellte und somit eine Neuwahl des Vorstandes nötig machte. Weiterhin stellten sich Alexandra Elzenbeck-Hoppelshäuser für die Funktion der 2. Vorsitzenden sowie Martin Müller für das Amt des Schriftführers zur Verfügung. Alle Kandidaten wurden einstimmig gewählt, so dass mit Kassierer Ernst Jilg, der bereit war, sein Amt für die nächsten zwei Jahre weiterzuführen, wieder alle vier Vorstandsfunktionen besetzt sind.
Die neu gewählte Erste Vorsitzende Martina Teipel bedankte sich bei Hans Mook und Heinz Hartmann für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre jahrzehntelange Verbundenheit mit dem Imkerverein Hofheim und überreichte als Anerkennung ihrer Verdienste ein Präsent. Beide werden dem Verein weiterhin erhalten bleiben und dem neuen Vorstand und den übrigen Mitgliedern mit ihrem fundierten Wissen unterstützen.
Der neu gewählte Vorstand des Imkervereins Hofheim: Alexandra Elzenbeck-Hoppelshäuser (2. Vorsitzende, links), Martina Teipel (1. Vorsitzende, 3.v.l.), Martin Müller (Schriftführer, 2.v.r.) und Ernst Jilg (Kassierer, rechts). Im Hintergrund Heinz Hartmann sowie Hans Mook (3.v.r.), die aus dem Vorstand ausscheiden.
Neben der Vorstandswahl stand unter anderem ein Ausblick auf die geplanten Aktivitäten des Vereins in diesem Jahr auf dem Programm, darunter ein Vortrag mit Prof. Bernd Grünewald vom Institut für Bienenkunde Oberursel zum Thema „Insektizide“ am 20. April sowie der Tag der deutschen Imkerei am 5. Juli. Beide Veranstaltungen finden im bzw. am Weilbacher Naturschutzhaus statt.
-->Link zum Bericht im Kreisblatt
12.03.2015
Ab welcher Größe ist Imkerei Hobby oder Gewerbe?
Eine Neuregelung wurde durch den Gesetzgeber beschlossen und erfolgt zum 01.01.2016. Die Grenze ab wann die Imkerei kein Hobby mehr ist, zieht der Gesetzgeber wie folgt:
Das Finanzamt geht davon aus, das bei einer Betriebsgröße bis zu 30 Völkern kein Gewinn erwirtschaftet wird. Bei 31-70 Völkern beträgt der pauschale Gewinn 1000€ im Jahr. Ab 71 Völkern ist eine Einnahme-Ausgabe Rechnung zu erstellen.
Dies kann im Bundesgesetzblatt Nr. 63 vom 30.12.2014 in Artikel 5 ff nachgelesen werden. Damit ist eine bundeseinheitliche Festlegung erfolgt. Wie die Finanzämter mit dieser Festlegung umgeht, bleibt abzuwarten.