03.02.2019
Hessischer Imkertag in Bad Schwalbach
Der 50. Hessische Imkertag findet diesmal am 24. März in Bad Schwalbach statt und steht unter dem Motto „Mit Bienen Natur erleben – natürlich leben“. Neben zwei interessanten Vorträgen gibt es auch diesmal wieder eine große Imkerei-Zubehör-Verkaufs-Ausstellung........weiterlesen
25.11.2018
Am 1.1.19 tritt das neue Verpackungsgesetz in Kraft, welches auch für Honiggläser gültig ist
Die gute Nachricht vorweg, Hobby-Imker wurden ausgenommen. Am 1. Januar 2019 tritt das Gesetz zur Fortentwicklung der haushaltsnahen Getrennterfassung von wertstoffhaltigen Abfällen (Verpackungsgesetz) in Kraft und löst damit die bisherige Verpackungsverordnung ab. Ziel ist eine Verpackungsentsorgung auf einer nachhaltigen und wettbewerbsneutralen Grundlage.......weiterlesen
26.10.2018
Oxuvar nicht mehr apothekenpflichtig
Eine positive Nachricht erreicht die Imker zum Saisonabschluss 2018: Der Sachverständigenausschuss für Apothekenpflicht im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hatte am 13.07.2017 entsprechende Empfehlungen für betreffende Präparate zur Anwendung bei Bienen ausgesprochen, um die Oxalsäure aus der Apothekenpflicht zu entlassen. Dabei stimmte der Bundesrat am 26.09.2018 einem......weiterlesen
14.10.2018
Anmeldung zu den Schulungen 2019
Der Landesverband Hessischer Imker bietet auch im kommenden Jahr Imkern wieder die Möglichkeit an den Kursen „Grundkurs Bienenhege“, dem Aufbaukurs, sowie dem Honigkurs teilzunehmen. Kursinteressenten können sich vom 20.10. – 20.12.2018 für einen Kursplatz bewerben. Bei mehr Bewerbungen als Schulungsplätzen werden die Plätze nach einem internen System vergeben und eine Nachrücker-Liste angelegt......zum Schulungsportal
28.08.2018
Futtervorrat schätzen
Tipps & Tricks von Dr. Pia Aumeier. Um den Futtervorrat richtig abzuschätzen eignet sich die Achtel-Methode. Hierfür müssen alle Rähmchen gezogen werden und mittels einem mit Gummi präparierten Leer-Rähmchen kann der Futterbestand bestimmt werden. Je Achtel eines Rähmchen werden ca. 125 gr. Futter bei Zander zugrundegelegt ......zum Video
07.06.2018
Informationsmagazin des Deutschen Imkerbundes e.V.
- Neues vov DIB
- Für junge Imker
- Berichte
- Beilagen
- ......weiterlesen
23.04.2018
Wer suchet, der findet
Tipps & Tricks von Dr. Pia Aumeier. Bienenköniginnen kann man erkennen. Sie sind schon beim Schlupf aus der Weiselzelle von ihren Geschlechtsgenossinnen zu unterscheiden. Zwar sind sie so jung nur unwesentlich größer, ihr schlanker spitzer Hinterleib ist jedoch sehr wenig behaart. Ihr Rückenschild ist ebenso kahl. Ihre Beine von der Seite betrachtet häufig rötlich, bei den Arbeiterinnen jedoch meist dunkel (Abb.1). Im Alter ......weiterlesen