08.10.2017
Mellifera-Blog - Varroabehandlung mit dem Mullerbrett
Diese Milbenfalle hatte unser Freund und Mitglied Albert Muller bereits 1994 entwickelt. Die Idee ist bestechend. Man setzt an Stelle der Beute mit dem Volk eine leere Brutzarge gleichen Bautyps und gibt die alte Königin und leere Waben oder Rähmchen hinein. Danach setzt man das Mullerbrett auf. Es besteht aus einem Rahmen.....weiterlesen
07.10.2017
GLYPHOSAT: NEUE ZULASSUNG AUF DER KIPPE?
Die EU wird voraussichtlich im November über die Verlängerung der Zulassung des umstritten Herbizids Glyphosat um weitere zehn Jahre abstimmen. Aktuell zeichnet sich ab, dass einige Länder ins dagegen stimmen könnten. Nachdem bekannt wurde, dass die Einstufung von Glyphosat als nicht krebserregend durch das Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) auf einem Bericht beruht, bei dem Teile aus dem Zulassungsantrag der Hersteller stammen.....weiterlesen
19.08.2017
Mittelwände im Test
Das dbj hat in Deutschland angebotene Mittelwände untersuchen lassen. Doch wie erkennt man Verfälschungen und kann man Zertifikaten trauen? Antworten auf diese und andere Fragen zu den noch immer bestehenden Problemen beim Bienenwachseinkauf gibt es hier. Redakteur Dr. Sebastian Spiewok hat sich mit den aktuellen Entwicklungen im Wachsskandal auseinandergesetzt, hat die Ergebnisse des dbj-Mittelwandtests zusammengefasst und.....weiterlesen
19.08.2017
Mysterium Drohnensammelplatz
Ein neues Forschungsprojekt will die noch ungeklärten Fragen rund um die Drohnensammelplätze klären. Im Einsatz sind dazu ferngesteuerte Drohnen. Drohnensammelplätze sind ganz besondere Orte. Bis zu 20.000 Drohnen kommen hier zusammen in der Hoffnung eine Bienenkönigin zu treffen. Nur wenige von ihnen werden das Glück haben und die Königin begatten dürfen. Nach der Verpaarung hat die männliche Honigbiene ihr .....weiterlesen
14.08.2017
Spezial-Thema "Honig"
Hier erhaltet ihr interessante Informationen zum Bienen-Produkt Honig, zu Arbeitsschritten und Produktionstechnik, zu wichtigen Rechtsgrundlagen, zur Qualitätssicherung und zur Verwendung von Honig.
29.07.2017
Gut besuchter Honig- und Bienentag
Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über die Bienenhaltung und die Honiggewinnung schlauzumachen. Die Erklärungen und Demonstrationen unserer Vereinsmitglieder wurden sehr gut angenommen. Es berichteten in der Folge zwei Zeitungen, deren Abdrucke wir euch nicht vorenthalten wollen. Zum einen war das der Main-Taunus-Kurier und zum anderen die Flörsheimer Zeitung.
11.05.2017
Nationaler Bienenaktionsplan
Unsere Bienen sind in Gefahr. In diesem Frühjahr beklagen Imker hohe Bienenvölker-Verluste. Doch nicht nur der Parasit Varroa-Milbe ist daran schuld, sondern vor allem die intensive Landwirtschaft mit ihrem hohen Pestizideinsatz. Der jetzige Trend des Artenverlusts muss gestoppt und die Bienen müssen geschützt werden. Der BUND fordert die Bundesregierung auf, einen nationalen Bienenaktionsplan zu verabschieden und umzusetzen. .....weiterlesen
12.04.2017